Februar 2017
Potenziale für eine sichere und selbstbestimmte Zukunft stärken
Erweiterungsbau des Ausbildungszentrums in Kattankudy an der Ostküste Sri Lankas eröffnet - Projekt der Srilankahilfe Nürnberg und der Stadt München erfolgreich abgeschlossen
Am 24. Februar 2017 wurde der Erweiterungsbau des seit 2013 bestehenden Qualifizierungs- und Ausbildungszentrums in Kattankudy feierlich eingeweiht. Es handelt sich um einen zweistöckigen Anbau mit rund 210 Quadratmetern Nutzfläche. In dem neuen Trakt werden Schüler der Sekundarstufe auf ihren Schulabschluss vorbereitet. Neben Anfängerkursen in IT und Computernutzung werden auch Angebote in den Sprachen „Englisch“ und „Singhalesisch“ sowie in Mathematik erteilt.
In der bereits bestehenden im Jahr 2013 eröffneten Einrichtung befinden sich zum einen das Hussainiya Kids College, eine Vorschuleinrichtung für rund 50 Jungen und Mädchen, und das Career Development Center, eine Ausbildungsstätte für halbjährige Kurse in den Bereichen IT und Computernutzung, das sich an jeweils 60 Schulabgänger wendet, die keinen Hochschulplatz bekommen haben.
Jahresauftakt 2015
Soforthilfe für Kinder und Jugendliche in Sri Lanka
Nürnberg, den 19. Januar 2015 - Unmittelbar nach Weihnachten 2014 hatte der Verein 2.000 Euro nach Sri Lanka überwiesen, um Opfern der Ende 2014 durch starken Regen verursachten Überschwemmungen an der Ostküste zu helfen.
Die Hilfe kam rechtzeitig an: Mehr als 1000 Kinder und Jugendliche in Kattankudy und Eravur, die vor den Wassefluten hatten fliehen müssen, wurden zum Ende der Schulferien mit Schulheften, Bleistiften und Schultaschen übergeben. So konnten sie am 9. Januar 2015, dem Tag nach den in diesem Jahr anstehenden Präsidentschaftswahlen, einigermaßen gut gerüstet wieder in ihre Schulen zurückkehren.


Die Wassermassen reichten bis hin zum das vom Verein mitfinanzierten Ausbildungszentrum in Kattankudy
Juli 2014
Klein-Nürnberg in Eravur an der Ostküste Sri Lankas eröffnet
Mitglieder der Srilankahilfe Nürnberg nahmen an der feierlichen Eröffnung teil
Mitte Juni 2014 besuchten Mitglieder des Vereins „Nürnberger helfen Menschen in Sri Lanka e.V.“ (Srilankahilfe Nürnberg) sowie der Leiter des Amts für Internationale Beziehungen Dr. Norbert Schürgers die Ostküstenregion Sri Lankas, um das jüngste Gemeinschaftsprojekt „Klein Nürnberg“ feierlich einzuweihen. Es handelt sich dabei um eine 25 Häuser umfassende Siedlung in dem nicht weit von Kalkudah gelegenen Ort Eravur, in der seit März dieses Jahres rund 180 Personen nach Jahren des Lebens in Notunterkünften ein neues Heim gefunden haben.
Juni 2013
Ein Engagement, das sich auch langfristig trägt
Die Mitglieder des Vereins „Nürnberger helfen in Sri Lanka e.V.“ werden sich weiter an der Ostküste Sri Lankas engagieren
Bei allen Projekten, die seit 2008 an der Ostküste initiiert wurden, arbeiteten die Stadt Nürnberg und die Srilankahilfe Nürnberg mit Dr. Ismail Fahmy, Repräsentant der UN-Habitat in Sri Lanka, zusammen. Seiner fachlichen Kompetenz im Management humanitärer Projekte und seinem Verhandlungsgeschick ist es zu verdanken, dass diese erfolgreich realisiert und auch weiterhin fortgeführt wurden.
Oktober 2012
Mit Sri Lanka verbindet uns eine freundschaftliche Beziehung
Mit dem Repräsentanten der UN Habitat in Sri Lanka neue Projekte für Menschen an der Ostküste des Landes vereinbart
Anfang nächsten Jahres startet in Kattankudy an der Ostküste Sri Lankas das vom Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg und dem Verein „Nürnberger Bürger helfen Menschen in Sri Lanka“ (Srilankahilfe Nürnberg) finanzierte Ausbildungszentrum für Computerfachkräfte seine Arbeit. Dies ist eines von mehreren Projekten, das Dr. Fahmy Ismail, Repräsentant der UN-Habitat in Sri Lanka, in den letzten drei Jahren für das Amt und den Verein betreut hat. Anlässlich seines Besuchs in Nürnberg haben er sowie Dr. Norbert Schürgers vom Amt und Dr. Ulrike Schöneberg von der Srilankahilfe vereinbart, noch in diesem Jahr die Planung von zwei neuen Projekten anzugehen. Ihre Realisierung soll 2013 beginnen.
Oktober 2011
Jungen Menschen den Weg in das Arbeitsleben ermöglichen
Nürnberger Bürger finanzieren Bau eines Berufsausbildungszentrums in Kattankudy an der Ostküste Sri Lankas
In diesen Tagen starteten die Arbeiten am Bau eines Berufsausbildungszentrums, in dem junge Frauen und Männer in Kattankudy an der Ostküste Sri Lankas vom nächsten Jahr an die für einen erfolgreichen Berufseinstieg entscheidenden PC-Kenntnisse werden erwerben können. Das mit Unterstützung der UN Habitat geplante Projekt wird vom Amt für Internationale Beziehungen und der Srilankahilfe Nürnberg gefördert und finanziert.
März 2010
Bürger besuchten Nürnbergs Patenregion an der Ostküste Sri Lankas
Erstmals nach dreieinhalb Jahren bereisten Mitglieder der Srilankahilfe Nürnberg die Patenregion an der Ostküste Sri Lankas. Mit von der Partie waren der Leiter des Amts für Internationale Beziehungen, Dr. Norbert Schürgers, sowie ein Team der Medienwerkstatt Mittelfranken. Ziel der Reise war der Besuch der Gemeinden Kalkudah und Kalmunai, in denen die Stadt Nürnberg mit den nach dem Tsunami eingegangenen Spenden der Bürger Projekte gefördert hatte.
März 2010
Medizinische Grundversorgung für 30.000 Menschen
Am 1. April nimmt das Heinrich A. Litzenroth Health Center im an der Ostküste
gelegenen Kalmunai seine Arbeit auf
Etwas mehr als fünf Jahr nach dem Tsunami wurde ein aus Spenden von Mitarbeitern, Vorstand und Dienstleistern der in Nürnberg ansässigen GfK Gruppe finanziertes Gesundheitszentrum am 15. März in Kalmunai an der Ostküste Sri Lankas eröffnet. Offiziellnimmt das Zentrum morgen seine Arbeit auf.
Dezember 2010
Es gibt noch viel zu tun
Am Stand „Kalkudah “ auf dem Markt der Städtepartnerschaften engagieren sich in diesem Jahr wieder Nürnberger Bürger für Projekte an Sri Lankas Ostküste
Seit mehr als fünf Jahren engagieren sich die Stadt Nürnberg und ihre Bürger in dem an der Ostküste Sri Lankas gelegenen Ort Kalkudah und den umliegenden Gemeinden. Nach dem Tsunami wurde die wirtschaftlich immer schon benachteiligte Region erneut vom Bürgerkrieg heimgesucht, der für die dort lebenden und dorthin geflüchteten Menschen aus dem Norden der Insel erneut Bedrohung und Not bedeutete.
November 2009
Ende einer schwierigen Mission in Sicht
Das von der GfK finanzierte Heinrich A. Litzenroth Memorial Health and Clinic Center in Sri Lanka eröffnet im kommenden Jahr
· Rohbau zum Ende des Jahres fertiggestellt, Eröffnung im März 2010
· Srilankahilfe Nürnberg spendet 20.000 Euro das Gesundheitszentrum
Nürnberg, 18. November 2009 – Fast fünf Jahre ist es her, dass der Tsunami verheerende Schäden anrichtete, zahlreiche Familien auseinanderriss und Menschenleben forderte. Auf Vorschlag der von der Bundesregierung eingerichteten Initiative InWent übernahm die Stadt Nürnberg die Patenschaft für den schwer von der Katastrophe betroffenen Fischerort Kalkudah an der Ostküste Sri Lankas und realisierte mit Spenden der Nürnberger zahlreiche Projekte in und um Kalkudah. Das größte der geplanten Projekte war das aus Mitteln der GfK finanzierte Krankenhaus, das unter dem Namen Heinrich A. Litzenroth Memorial Health and Clinic Center in Kürze eröffnet wird.
November 2009
Srilankahilfe spendet 20.000 Euro für Krankenhaus
Beitrag zur Ausstattung des Heinrich A. Litzenroth Memorial Health Center in Kalmunai
Wie in den Jahren zuvor werden Mitglieder der Srilankahilfe Nürnberg (vormals Tsunamihilfe Nürnberg in Sri Lanka) auf dem Markt- der Städtepartnerschaften den Stand von Kalkudah betreuen und Gelder für weitere Projekte in der Ostküstenregion, hier insbesondere in Kalkudah und in Kalmunai, sammeln.
Dezember 2008
Nürnberger helfen Menschen in Sri Lanka
-
Tsunamihilfe Nürnberg in Sri Lanka setzt sein Engagement für in Notlebende Menschen in Sri Lanka fort und erweitert
ihren Aktionsradius
-
Kalkudah zum vierten Mal auf dem Nürnberger Christkindles-Markt der Städtepartnerschaften 2008
dabei
- Förderung von Projekten in Kalkudah und Kalmunai an der Ostküste Sri Lankas in den Jahren 2009 und 2010 geplant
Ziel der in der ersten Hälfte des Jahres 2006 gegründeten Tsunamihilfe Nürnberg in Sri Lanka ist die langfristige humanitäre, finanzielle und ideelle Unterstützung der vom Seebeben in Südostasien Ende 2004 Geschädigten in der Region um Kalkudah an der Ostküste Sri Lankas. Der Verein, der zukünftig unter dem Namen „Nürnberger helfen Menschen in Sri Lanka“ auftreten wird, hat in seiner Mitgliederversammlung am 6. November 2008 im Amt für Internationale Beziehungen beschlossen, den Aktionsradius seines Engagements zu vergrößern, um zukünftig flexibler handeln zu können.